Skip to content
Stiftung deutsche Landschaften Logo
  • Neuigkeiten
  • Wer & Was
  • Unsere Projekte
  • Unsere Förderer
  • Fundraising
  • Wie Sie uns unterstützen können
  • Kontakt
  • Ein grandioses Naturschauspiel: Der Donaudurchbruch Weltenburger Enge
    Gallery

    Ein grandioses Naturschauspiel: Der Donaudurchbruch Weltenburger Enge

Ein grandioses Naturschauspiel: Der Donaudurchbruch Weltenburger Enge

Das Gebiet des Oberpfälzer Juras beherbergt eine Vielzahl historischer Kulturlandschaften mit unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten.

Ein grandioses Naturschauspiel: Der Donaudurchbruch Weltenburger EngeRedakteur2019-03-13T11:34:53+00:00
  • Boden:ständig in Kelheim
    Gallery

    Boden:ständig in Kelheim

Boden:ständig in Kelheim

Boden ist ein wertvoller Schatz.

Boden:ständig in KelheimRedakteur2019-01-28T14:48:22+00:00
  • Entwicklung eines Verbissschutzes für Bäume
    Gallery

    Entwicklung eines Verbissschutzes für Bäume

Entwicklung eines Verbissschutzes für Bäume

Jährlich landen in Deutschland etwa 37 Kilo Plastik pro Person im Müll.

Entwicklung eines Verbissschutzes für BäumeRedakteur2019-01-28T14:48:44+00:00
  • Naturwiesen-Druschverfahren im „Blühenden Passauer Land“
    Gallery

    Naturwiesen-Druschverfahren im „Blühenden Passauer Land“

Naturwiesen-Druschverfahren im „Blühenden Passauer Land“

Dass unsere Honigbiene gefährdet ist, ist mittlerweile bekannt.

Naturwiesen-Druschverfahren im „Blühenden Passauer Land“Redakteur2019-01-28T14:49:08+00:00
  • Bürgeraktionen in der Natur für die Natur
    Gallery

    Bürgeraktionen in der Natur für die Natur

Bürgeraktionen in der Natur für die Natur

Seit dem Jahr 1997 veranstaltet der LPV Mittelfranken jährlich unter dem Motto „Ein Tag für den Berg“ Entbuschungsaktionen in der Region Hesselberg.

Bürgeraktionen in der Natur für die NaturRedakteur2019-01-28T14:49:59+00:00
  • Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura
    Gallery

    Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura

Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura

Das Gebiet des Oberpfälzer Juras beherbergt eine Vielzahl historischer Kulturlandschaften mit unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten.

Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer JuraRedakteur2019-01-28T14:52:37+00:00
  • Beweidungsprojekt Aurachochse
    Gallery

    Beweidungsprojekt Aurachochse

Beweidungsprojekt Aurachochse

Eine schöne Möglichkeit wertvolle Grünlandstandorte zu erhalten. 

Beweidungsprojekt AurachochseRedakteur2019-01-28T14:58:37+00:00
  • Altmühltaler Lamm
    Gallery

    Altmühltaler Lamm

Altmühltaler Lamm

Heute wächst die Nachfrage nach regionalen Qualitätsprodukten mit einer transparenten Produktionskette.

Altmühltaler LammRedakteur2019-01-28T14:59:12+00:00
  • Wiedervernässung des Schwäbischen Donaumoos
    Gallery

    Wiedervernässung des Schwäbischen Donaumoos

Wiedervernässung des Schwäbischen Donaumoos

Ganz gleich ob Hoch-, Regen-, Nieder- oder Grundwassermoor. Sie alle brauchen Wasser zum Überleben.

Wiedervernässung des Schwäbischen DonaumoosRedakteur2019-01-28T14:59:36+00:00
  • Wiederherstellung von Magerrasen bei der Sölleralpe
    Gallery

    Wiederherstellung von Magerrasen bei der Sölleralpe

Wiederherstellung von Magerrasen bei der Sölleralpe

Zwischen Söllereck und Fellhorn/Schlappold ist etwas deutschlandweit Einmaliges zu finden: Auf ca. 1500-1700 Höhenmetern befinden sich die „Allgäuer Grasberge“.

Wiederherstellung von Magerrasen bei der SölleralpeRedakteur2019-01-28T15:00:00+00:00
12Next

Unsere Projekte

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Senden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die gemeinnützige Stiftung Deutsche Landschaften mir regelmäßig Informationen zu neuen Projekten schickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Unsere Leistungen

  • Wer & Was
  • Unsere Projekte
  • Unsere Förderer
  • Fundraising
  • Wie Sie uns unterstützen können

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

  • Kontakt